Amazing Grace
Ich lege all meine Hoffnung in die Menschen, in das Individuum.
Denn man weiß nie, was aus den Trümmern auferstehen wird.
Joan Baez
Amazing Grace ist ein bekannter christlicher Gospel, dessen Entstehung eine wechselvolle Geschichte aufweist. Auch die heute bekannte Version aus dem Jahre 1779, welche von John Newton aufgeschrieben wurde, hat eine besondere Entstehungsgeschichte: Der Engländer Newton wurde während seines Lebens selbst als weißer Sklave nach Afrika verkauft. Er war später Kapitän eines Sklavenschiffes und setzte sich zuletzt als Geistlicher für die Abschaffung der Sklaverei ein. Der Text von Amazing Grace handelt von der überwältigenden Gnade Gottes, die es uns ermöglicht immer wieder neue Hoffnung und neues Vertrauen zu schöpfen und im Leben neu zu beginnen.
Das Lied stammt aus christlicher Tradition, beschreibt aber eine universelle spirituelle Erfahrung. Es gilt heute sowohl als Protestsong gegen die Sklaverei als auch als Hymne christlicher und nicht-christlicher Menschenrechts-Aktivistinnen. Bezeichnender Weise wurde das Lied – obwohl der Dichter des Textes aktiv in die Sklaverei verstrickt war – von der afroamerikanischen Gospel-Szene übernommen. Vom indigenen Stamm der Cherokee wird das Lied als inoffizielle Nationalhymne gesungen. Es wurde von vielen bekannten Künstlerinnen und Künstlern interpretiert, unter anderem von Elvis Presley, Aretha Franklin, Sam Cooke, Judy Collins, Al Green, Johnny Cash, Joan Baez, Ray Charles und Katie Melua.
Es gibt eine unüberschaubare Menge an Interpretationen des Klassikers Amazing Grace. Hier einige inspirierende und informative Beispiele der Interpretation und Geschichte des Liedes:
Beispiel eines Flashmobs:
Eine Dokumentation über das Lied: